#207: Wenn der A**** auf Grundeis geht – Interview mit Feuerwehrmann Michael Ehresmann

Berufs- und Freiwilliger Feuerwehrmann

Michael Ehresmann ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann, sowohl im Beruf, als auch im Ehrenamt. Doch da gibt es deutliche Unterschiede, denn freiwillig ist eben freiwillig und bei der Berufsfeuerwehr gibt es Dienstpläne. Bei der Berufsfeuerwehr Mainz ist er seit 2012 und inzwischen Brandinspektor, im Ehrenamt Zugführer und Kreisbrandmeister für Medienarbeit. Trotzdem bleibt eines gleich. Im Einsatz Führen bedeutet Verantwortung übernehmen und da kann einem auch schon mal der A**** auf Grundeis gehen. Entscheidungen in Zehntelsekunden zu treffen ist mental sehr herausfordernd. 

Als Quereinsteiger ohne Jugendfeuerwehr-Hintergrund ist ihm vor allem auch die Öffentlichkeitsarbeit an’s Herz gewachsen.

Medienarbeit

Von Anfang an war der Umgang mit der Presse und den Medien sein Herzensprojekt. In Rheinland-Pfalz führt er PUMA, eine Einheit, die sich mit Presse- und Medienarbeit befasst.

Wir wünschen dir  viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt,

Hermann und Carina
_____________________________

Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen

Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann. Teile gerne diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

1 Gedanke zu „#207: Wenn der A**** auf Grundeis geht – Interview mit Feuerwehrmann Michael Ehresmann

  1. Helga Wolmeringer Antworten

    Sehr geehrter Herr Ehresmann,
    gern möchte ich Ihnen zwei Fragen stellen, die sie mir aufgrund Ihrer Berufserfahrung sicherlich beantworten können.
    1. Wenn Bäume bei Unwettern umfallen, ob es sich hier in der Regel, um kranke Bäume handelt? Oder sind auch oft gesunde Bäume betroffen?
    2.Ist eine natürliche Verrottung von Totholz im Sinne des Naturschutzes heute noch zeitgemäß? Dies auch im Hinblick des Klimawandels und der Dürre, die im letzten Jahr weit verbreitet war und somit diverse Waldbrände?
    Hier meine ich nicht irgendwo im Wald, sondern in unmittelbarer Nähe von Wohnhäusern?
    Für eine Beantwortung bedanke ich mich schon jetzt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Helga Wolmeringer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BESUCHEN SIE UNS AUF SOCIAL MEDIA

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN, AKTIONEN, ANGEBOTE