Das „Buddy-System“ – wie sich Kameraden gegenseitig stärken können
In der Feuerwehr und im Rettungsdienst zählt nicht nur Technik, Taktik und Tempo, sondern vor allem Vertrauen. Denn wenn’s brennt, ist der Mensch neben dir dein „Sicherungsseil“. Doch was passiert, wenn der Druck nach dem Einsatz bleibt, wenn sich jemand verändert, stiller wird oder plötzlich anders reagiert?
Kameradschaft, die über den Einsatz hinausgeht
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um genau diese Themen. Es geht um Kameradschaft, die nicht an der Einsatzstelle endet, sondern weitergeht. Wir sprechen darüber, wie man als Buddy frühzeitig erkennt, wenn es einem Kameraden oder einer Kameradin nicht gut geht – und wie man dann richtig reagiert.
Hinschauen statt Wegsehen
Das Motto lautet: Hinschauen statt Wegsehen, Ansprechen statt Schweigen. Gegenseitige Unterstützung und echte Verbundenheit sind entscheidend, um Belastungen zu erkennen und gemeinsam zu bewältigen.
Geschichten aus der Praxis und konkrete Tipps
Mit praxisnahen Geschichten, ehrlichen Gesprächen und konkreten Tipps wollen wir zeigen: Niemand muss mit seinen Sorgen allein bleiben, weder während des Einsatzes noch im Leben danach. Das so genannte „Buddy-System“ stärkt die mentale Resilienz von Einsatzkräften und fördert ein Umfeld, in dem Offenheit und gegenseitige Hilfe selbstverständlich sind.

