#347: Ich funktioniere noch, aber wie lange?”

Mentale Erschöpfung – mehr als Müdigkeit

Mentale Erschöpfung ist kein einfaches „müde sein“. Besonders in Hilfsorganisationen entsteht sie, wenn Körper und Geist über längere Zeit überlastet werden. Erste Warnsignale sind Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, anhaltende Müdigkeit und sozialer Rückzug. Betroffene funktionieren oft noch im Alltag, doch Freude und Energie nehmen zunehmend ab.

Von Warnsignalen zu Burnout

Wer diese frühen Signale übersieht, riskiert eine Verschlimmerung: innere Leere, körperliche Beschwerden, Zynismus und das Gefühl, nur noch im Notfallmodus zu leben. Spätestens dann spricht man von Burnout, einem Zustand des Ausgebranntseins, der ohne professionelle Unterstützung schwer umkehrbar ist.

Mögliche Folgen: Depression

In manchen Fällen kann sich eine Burnout-Situation zu einer Depression entwickeln. Typische Anzeichen sind Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit und der Verlust des Selbstwertgefühls.

Der entscheidende Schritt: Prävention und Hilfe

Mentale Erschöpfung ist kein persönliches Versagen, sondern ein Signal zur Veränderung. Wichtig ist, Warnsignale ernst zu nehmen: regelmäßige Pausen einlegen, auf gesunden Schlaf und Bewegung achten, den Austausch mit anderen suchen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

fireproof360° AKTION TEAM-Pakete 15 oder 25​

gültig vom 23.09.25 - 31.12.25

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BESUCHEN SIE UNS AUF SOCIAL MEDIA

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN, AKTIONEN, ANGEBOTE