50%-Rabattcode einlösen und sofort loslegen!
Rabatt-Code: tagderfeuerwehr50
Hinweis: Rabatt-Code
tagderfeuerwehr50
im Feld "Gutschein" eintragen, damit der Rabatt gewährt wird.
Osterfeuer, ein schöner Brauch, auch für die Feuerwehr?
“Beim Osterfeuer, des Vereinsrings am Gründonnerstag, sollen wir wieder unterstützen.“ “Ob wir einen Brandsicherheitsdienst stellen und etwas Holz liefern könnten?“ “Was meinst Du, Wehrführer?” “Hmmm, BSD müssen wir ja sowieso machen und für das Feuer habe ich noch jede Menge Paletten am Hof, die wir bei der letzten Übung nicht gebraucht haben.” „Die nehme ich.” „Moment!“ „Gibt es da nicht einen Erlass, was man verbrennen darf und was nicht bei Brauchtumsfeuer?”
Die Arbeit hinter den Brauchtumsfeuer
Doch den gibt es tatsächlich und den kann man auch nachlesen. WENN man dran denkt. Der Erlass schreibt genau vor, was man verbrennen darf und was nicht, wie die Abstände sein müssen usw. Es gibt einen Vordruck, den man ausfüllen muss und jede Menge Bestimmungen, was man darf und was nicht. Das musst man erstmal schaffen, alle diese Vorschriften, die explizit für den Veranstalter und den Feuerwehrdienst gelten, zu beachten.
Regeln sind nervig, manchmal aber nötig
Und sofort stellen wir uns wieder die Frage, warum ist bei uns alles bis ins kleinste Detail geregelt? Das nervt doch total. Warum macht der Gesetzgeber das alles?
Es liegt an uns. Wenn auf jedes Osterfeuer eine Klage eines verärgerten Mitbürgers folgt, muss der Erlassgeber reagieren, sonst wird der Klage stattgegeben und das Osterfeuer löst sich in Rauch auf.
Was tun?
Was können wir nun als Feuerwehrleute tun, um dieser ganzen Vorschriftenflut Herr zu werden und ja nichts zu vergessen? Die Rechtsabteilung der Stadt oder des Kreises um Unterstützung bitten in besonders heiklen Fällen. Außerdem sollten wir immer mehr begreifen, dass die Delegation von Aufgaben eines der wichtigsten Führungsinstrumente ist, die wir haben.
Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge
Dein Team von Brand Punkt,
Hermann und Carina