#079: Konflikte mit der Führung

Kritik ist nicht immer leicht

Kritik wird im Allgemeinen wie eine Beurteilung verstanden. Dabei werden anhand bestehender Maßstäbe Verhaltensweisen, Entscheidungen, Leistungen oder andere Dinge analysiert, bewertet, hinterfragt, beurteilt. Die bekanntesten Fehler im Bereich der Kritik ist die Art und Weise, wie sie geäußert wird. Daraus kann ein Konflikt entstehen. Ein Aufeinanderprallen widerstreitender Auffassungen, die zum Zerwürfnis führen können.

Wann führt ein Konflikt zu Problemen? Wenn er nicht korrekt geführt wird. Aber wie muss man denn Kritik äußern, damit sie nicht zum Konflikt führt? Es gibt zwei Arten, wie man das machen kann und natürlich 10.000 Zwischentöne.

Konstruktive Kritik will nicht nur auf Fehler hinweisen, sondern ist zugleich um eine Lösung bemüht. Sie ist im Kern stets respektvoll, förderlich, nützlich und sie zeigt Alternativen auf.

Destruktive Kritik hingegen will attackieren, schaden, runtermachen. Sie ist in ihrem Wesen weder sachdienlich, noch wohlwollend oder weiterführend.

Anhand eines Einsatzbeispiels erläutere ich, wie man Kritik nicht äußern sollte aber auch wie man sie nicht entgegennehmen sollte. Wie schaffen wir das nun aber konstruktiv?

Ein paar Tipps:

-Höflich und sachlich kritisieren.
-Positives vorweg stellen.
-Nicht verallgemeinern in großer Runde.
-Kein Bloßstellen des Betroffenen.
-direkt ansprechen im 4-Augen-Gespräch.
-Gemeinsame Lösungen sind immer die besten Lösungen.
-Richtiger Rahmen, richtige Haltung des Kritisierenden (keine Drohungen).
-Nicht pauschalisieren.
.Nicht Dritte in’s Spiel bringen.
-bei sich bleiben (mir ist aufgefallen..).

Nicht falsch verstehen, gerade im uniformierten Corps ist Kritik wichtig. Aber, wir sind aufeinander angewiesen. Deshalb ist die Kritikfähigkeit des Kameraden im Einsatzbeispiel natürlich auch nicht gut. Ist jemand absolut nicht kritikfähig, müssen wir ein ernsthaftes Gespräch führen. Nur weil er “älter ist und länger dabei”, ist das kein Grund für Kritikunfähigkeit. Kritik entgegen nehmen ist genauso eine Kunst, wie Kritik üben. Ich habe schon Feuerwehren gesehen, die sind fast auseinander geflogen, weil sich Führungszirkel zerfetzt hatten.

Hast du Bedarf über dieses Thema mehr zu erfahren oder hast gerade selbst ein Thema mit Konflikten? Egal ob du Einsatzkraft oder Führungskraft bist, Brand Punkt ist auf diese Themen spezialisiert und kann gerne unterstützen:

www.brand-punkt.de

Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram oder Facebook unter unserem Post zu dieser Folge mitteilst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Resilienz-Ausbildung

Vortrag

Sensibilisierung auf mentale Belastungszustände, Grundlagenvermittlung für Einsatztkräfte.

Workshop

Grundlagen- und Strategievermittlung zur Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention, für Führungskräfte und Teams.

Digitale Schulung

Nachhaltige Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention für Feuerwehrkräfte. Optional: Analyse-Tool für Führungsebenen.

Info-Webinar

Benötigen Sie detaillierte Informationen über die digitale Resilienzausbildung fireproof360°? Dann besuchen Sie eines unserer Info-Webinare.

Konfliktlösung

Ausbildung Resilienz: fireproof360°

Die digitale Ausbildung zur nachhaltigen Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention für Feuerwehrkräfte. Optional: Analyse-Tool für Führungsebenen.

Kommunikationstraining

Verbesserung interner und externer Kommunikation, Schnittstellen-Kommunikation für Führungskräfte.

Motivationsschulung

Motivationsanalyse, (Re)aktivierung der intrinsischen Motivation für den Einsatzdienst. Ressourcenaktivierung.

Ausbildung Resilienz: Workshop

Ganztägiger Workshop Resilienzgrundlagen- und Strategievermittlung zur Stärkung der Resilienz und Konfliktprävention für Führungskräfte und Teams.

Konfliktlösung

Individuelle Lösungen bestehender Konflikte für Führungskräfte und Teams inkl. Befragung, Maßnahmenkatalog, Qualitätskontrolle.

Persönlichkeits-Coaching

Persönliche Stärken identifizieren und effizient einsetzen. Im 1zu1 Führungskräfte-Coaching.

Ausbildung Resilienz: Vortrag

2-stündiger Vortrag zur Sensibilisierung auf mentale Belastungszustände, Resilienzgrundlagenvermittlung für Einsatztkräfte.

Gewaltprävention

Deeskalationstraining für Führungs- und Einsatzkräfte.

Konflikt-Coaching

Persönliche Konflikte & Krisen mithilfe einer lösungsorientierten Kurzzeitintervention auflösen. Im 1zu1 Führungskräfte-Coaching.

BESUCHEN SIE UNS AUF SOCIAL MEDIA

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN, AKTIONEN, ANGEBOTE