#011: Warum frische Führungskräfte Erfahrungen sammeln sollten – 9 Herausforderungen, 9 Tipps

Führungskräfte fallen nicht vom Himmel. Sie werden auch nicht in neun Monaten gemacht. Dieses witzige Zitat hat Hermann im Internet gefunden. Es beschreibt aber kurz und knapp, was die Hilfsorganisationen brauchen: nicht nur Mitglieder, sondern auch Führungskräfte. Der Weg zur Führungskraft ist lang und steinig. Viele Lehrgänge, Prüfungen müssen absolviert sein, doch eines Tages ist man Führungskraft. Und nun? Hermann hat es als junger Stadtbrandinspektor erlebt, wenn plötzlich die Gespräche verstummten, als er in den Raum kam. Ja man gehört plötzlich nicht mehr dazu, ist nicht mehr Teil der Mannschaft. Man spürt eine große Verantwortung und bekommt plötzlich Angst vor der eigenen Courage. Außerdem geht es in Hilfsorganisationen nicht um Lieferengpässe und Stückzahlen, sondern manchmal um Leben und Tod. Das sind, nicht nur emotional betrachtet, riesige Unterschiede. Hermann erklärt, was die häufigsten Fehler junger Führungskräfte sind und vor allem, wie man die vermeiden kann. Eine gute Führungsstruktur ist aber auch davon abhängig, wie die entsprechende Hilfsorganisation mittel- bzw. langfristig vorausplant. Gute Führungspläne sind nicht kurzfristig aufzustellen, sondern zumindest mittelfristig, besser noch langfristig, 

Wir wünschen Dir nun viel Spaß bei dieser Folge.  

Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina 

Wir würden uns freuen, wenn Dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder hier unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Resilienz-Ausbildung

Vortrag

Sensibilisierung auf mentale Belastungszustände, Grundlagenvermittlung für Einsatztkräfte.

Workshop

Grundlagen- und Strategievermittlung zur Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention, für Führungskräfte und Teams.

Digitale Schulung

Nachhaltige Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention für Feuerwehrkräfte. Optional: Analyse-Tool für Führungsebenen.

Info-Webinar

Benötigen Sie detaillierte Informationen über die digitale Resilienzausbildung fireproof360°? Dann besuchen Sie eines unserer Info-Webinare.

Konfliktlösung

Ausbildung Resilienz: fireproof360°

Die digitale Ausbildung zur nachhaltigen Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention für Feuerwehrkräfte. Optional: Analyse-Tool für Führungsebenen.

Kommunikationstraining

Verbesserung interner und externer Kommunikation, Schnittstellen-Kommunikation für Führungskräfte.

Motivationsschulung

Motivationsanalyse, (Re)aktivierung der intrinsischen Motivation für den Einsatzdienst. Ressourcenaktivierung.

Ausbildung Resilienz: Workshop

Ganztägiger Workshop Resilienzgrundlagen- und Strategievermittlung zur Stärkung der Resilienz und Konfliktprävention für Führungskräfte und Teams.

Konfliktlösung

Individuelle Lösungen bestehender Konflikte für Führungskräfte und Teams inkl. Befragung, Maßnahmenkatalog, Qualitätskontrolle.

Persönlichkeits-Coaching

Persönliche Stärken identifizieren und effizient einsetzen. Im 1zu1 Führungskräfte-Coaching.

Ausbildung Resilienz: Vortrag

2-stündiger Vortrag zur Sensibilisierung auf mentale Belastungszustände, Resilienzgrundlagenvermittlung für Einsatztkräfte.

Gewaltprävention

Deeskalationstraining für Führungs- und Einsatzkräfte.

Konflikt-Coaching

Persönliche Konflikte & Krisen mithilfe einer lösungsorientierten Kurzzeitintervention auflösen. Im 1zu1 Führungskräfte-Coaching.

BESUCHEN SIE UNS AUF SOCIAL MEDIA

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN, AKTIONEN, ANGEBOTE