#312: Wo drückt der Schuh?

„Wir haben doch in unserer Wehr keine Probleme!“

Ein Mitglied einer Feuerwehr oder Hilfsorganisation fragte an, ob wir bei einem „menschlichen Problem“ innerhalb der Organisation helfen können. In Gesprächen innerhalb der Organisation hören wir oft den obigen Satz. Allein das Adverb “doch” drückt in dieser Antwort einiges aus. Denn das ist kein reiner “Füller”, sondern wird sinnbildlich für „trotzdem“ eingesetzt. Das würde bedeuten, dass dieser Satzfüller die Unsicherheit ausdrückt, mit dem Probleme negiert werden.

Stärke zeigen und die Dinge angehen

Es kommt einem wieder mal in den Sinn: Sind Probleme, Kommunikationsschwierigkeiten, mentale Themen,  mangelnde Resilienz oder Führungsprobleme in Hilfsorganisationen eine Schwäche? Ja natürlich sind sie das. Sie proaktiv anzugehen, zeugt aber von der Bereitschaft, besser zu werden, also zeugt von Stärke. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen einem Konflikt und einer Krise. Diese Unterschiede müssen berücksichtigt werden, bevor wir mit einem Lösungsvorschlag kommen.

Der Blick von außen

Lasst Außenstehende drauf schauen. Warum? Der Fürst gilt nix im eigenen Land und ist vor allem nicht neutral. Einen Konflikt oder eine Krise weiter “schwelen” zu lassen, kostet nicht nur Mitglieder, sondern im schlimmsten Fall auch Gesundheit. Da psychische Krankheiten ganz oft mit körperlichen Beschwerden einhergehen, sollten wir diese Dinge ernst nehmen.

Stärken der mentalen Widerstandskraft & Motivation

Nachhaltige Stärkung der mentalen Resilienz und Motivation, Konfliktprävention und -bewältigung für Feuerwehrkräfte. Optional: Analyse-Tool für Führungsebenen.

Konfliktlösungen für Führungskräfte & Teams

Störungen abbauen, oder konstruktiven Umgang mit ihnen ermöglichen, Ziele definieren und Strategien zur Erreichung dieser Ziele entwickeln. Befragung - Maßnahmenkatalog - Qualitätskontrolle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Resilienz-Ausbildung

Vortrag

Sensibilisierung auf mentale Belastungszustände, Grundlagenvermittlung für Einsatztkräfte.

Workshop

Grundlagen- und Strategievermittlung zur Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention, für Führungskräfte und Teams.

Digitale Schulung

Nachhaltige Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention für Feuerwehrkräfte. Optional: Analyse-Tool für Führungsebenen.

Info-Webinar

Benötigen Sie detaillierte Informationen über die digitale Resilienzausbildung fireproof360°? Dann besuchen Sie eines unserer Info-Webinare.

Konfliktlösung

Ausbildung Resilienz: fireproof360°

Die digitale Ausbildung zur nachhaltigen Stärkung der Resilienz, Konfliktprävention für Feuerwehrkräfte. Optional: Analyse-Tool für Führungsebenen.

Kommunikationstraining

Verbesserung interner und externer Kommunikation, Schnittstellen-Kommunikation für Führungskräfte.

Motivationsschulung

Motivationsanalyse, (Re)aktivierung der intrinsischen Motivation für den Einsatzdienst. Ressourcenaktivierung.

Ausbildung Resilienz: Workshop

Ganztägiger Workshop Resilienzgrundlagen- und Strategievermittlung zur Stärkung der Resilienz und Konfliktprävention für Führungskräfte und Teams.

Konfliktlösung

Individuelle Lösungen bestehender Konflikte für Führungskräfte und Teams inkl. Befragung, Maßnahmenkatalog, Qualitätskontrolle.

Persönlichkeits-Coaching

Persönliche Stärken identifizieren und effizient einsetzen. Im 1zu1 Führungskräfte-Coaching.

Ausbildung Resilienz: Vortrag

2-stündiger Vortrag zur Sensibilisierung auf mentale Belastungszustände, Resilienzgrundlagenvermittlung für Einsatztkräfte.

Gewaltprävention

Deeskalationstraining für Führungs- und Einsatzkräfte.

Konflikt-Coaching

Persönliche Konflikte & Krisen mithilfe einer lösungsorientierten Kurzzeitintervention auflösen. Im 1zu1 Führungskräfte-Coaching.

BESUCHEN SIE UNS AUF SOCIAL MEDIA

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN, AKTIONEN, ANGEBOTE